Gewähltes Thema: Entwicklung für Virtuelle und Erweiterte Realität. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir mit Herzblut zeigen, wie aus ersten Skizzen immersive Erlebnisse entstehen. Ob du gerade beginnst oder bereits veröffentlichst: Hier findest du praxisnahe Einblicke, inspirierende Anekdoten und konkrete Schritte, um eigene VR/AR-Projekte mutig voranzubringen. Teile deine Ziele in den Kommentaren und abonniere unseren Newsletter für frische Impulse direkt aus der Werkstatt.

Von der Nische zur Bühne

Vor wenigen Jahren testeten wir Prototypen noch in stillen Kellerräumen; heute diskutieren Schulen, Kliniken und Studios über ernsthafte Einsatzszenarien. Headsets liefern stabile Bildwiederholraten, Controller werden präziser, Handtracking verbessert sich ständig. Erzähl uns: Welche erste VR/AR-Erfahrung hat dich überzeugt, dass diese Technologie bleiben wird?

Gerätevielfalt sinnvoll nutzen

Statt jedes Headset separat anzusteuern, hilft ein standardisierter Ansatz mit OpenXR oder WebXR, damit dein Code mehr Menschen erreicht. Plane Zielplattformen früh, lege Qualitätsprofile fest und teste regelmäßig auf unterschiedlichen Geräten. Teile in den Kommentaren, welche Kombination dir aktuell am besten gelingt und warum.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Engine-Wahl und Projektstruktur
Unity, Unreal oder WebXR – entscheide nach Zielplattform, Teamstärken und Content-Typ. Lege Namenskonventionen, Prefab-Ordner, Szenenstruktur und Branch-Strategien fest. Kleine Entscheidungen früh verhindern späteres Chaos. Welche Engine nutzt du und warum? Schreib uns, wir verlinken gern hilfreiche Setups.
Assets, Versionierung und Qualität
Reduziere Polygonzahlen, nutze LODs und atlasierte Texturen. Versioniere große Dateien mit Git LFS oder Perforce. Automatische Checks für Build-Größe, FPS und Shader-Kompatibilität bewahren vor bösen Überraschungen. Teile deine Pipeline-Tricks, besonders wenn du mit verteilten Teams arbeitest.
OpenXR, CI/CD und Testgeräte
Mit OpenXR vereinheitlichst du Eingaben und Rendering, CI/CD automatisiert Builds und verteilt Testversionen an Pilotgruppen. Pflege eine Geräteliste mit Firmwareständen und Zielprofilen. Welche Automatisierung spart dir am meisten Zeit? Lass uns gemeinsam Best Practices sammeln.

AR in der Praxis: Verankern, Verstehen, Verzaubern

ARKit und ARCore erkennen Flächen, schätzen Bewegung und ermöglichen persistente Anker. Achte auf stabile Featurepunkte, ausreichende Beleuchtung und klare Onboarding-Hinweise. Unsere erste Wohnzimmer-Demo platzierte eine virtuelle Tasse perfekt auf dem Couchtisch – bis die Katze sie „umwarf“. Welche Anker-Tricks nutzt du?

AR in der Praxis: Verankern, Verstehen, Verzaubern

Glaubwürdige AR braucht passende Schatten, Lichtschätzung und saubere Okklusion. Teste in hellen, dunklen und gemischten Umgebungen. Ein kleiner, weicher Schatten wirkt oft realistischer als eine perfekte Textur. Poste Vergleichsfotos deiner Setups, wir lernen alle voneinander.

Rendering, Performance und räumlicher Klang

Ziele auf konstante 72–120 FPS, minimiere Draw Calls, nutze Single-Pass-Instancing und passende MSAA-Stufen. Profiling auf Gerät ist Pflicht, nicht Kür. Ein stabiler Frame gewinnt gegen jeden Effekt, der den Takt bricht. Welche Optimierung hat dir den größten Sprung gebracht?

Prototyping, Tests, Veröffentlichung und Community

Skizziere Interaktionen auf Karten, probiere sie in grauer Box aus und sammle frühes Feedback. Zwei Tage Prototyping sparen oft zwei Monate Korrektur. Teile Bilder deiner Skizzen – wir präsentieren regelmäßig mutige Ansätze der Community und geben konstruktives Echo.

Prototyping, Tests, Veröffentlichung und Community

Erfasse Komfort, Abbruchpunkte und Erfolgsraten, aber respektiere Privatsphäre: logge nur, was nötig ist, und informiere transparent. Kombiniere Zahlen mit Beobachtung, denn Körpersprache erzählt mehr als jede Kurve. Welche Metrik hat dich zuletzt überrascht? Schreib uns eine kurze Notiz.
Konyademirdokum
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.